Ein durchschnittlich bis gut begabter Schüler, der einigermaßen sicher im Lesen, Schreiben und Rechnen ist, kommt in der Realschule gut zurecht.
Die Schüler, die beim Lernen noch ein wenig Anleitung brauchen, die ein bisschen pädagogischer Betreuung bedürfen, die sich immer mit ihren Fragen und Problemen an einen Lehrer wenden wollen und die gezielte, individuelle Förderung benötigen, sollten diese Schulform besuchen.
Der Unterricht der Realschule - der Name ist Programm - orientiert sich an der Lebenswirklichkeit, ist anschaulich, nicht theoretisch und abstrakt und beinhaltet viele Übungsphasen.
Wer leicht lernen kann, hat Erfolg, und nichts spornt mehr an als der Erfolg.
Misserfolg, schlechte Leistungen und Schulangst bilden einen Teufelskreis, dem nicht wenige Schüler auf Grund eines übertriebenen, falschen Ehrgeizes der Eltern nicht entrinnen können, und am Ende reicht es nur für einen Schulabschluss, weit unterhalb der eigentlichen Fähigkeiten der betroffenen Schüler.
Schule - ein ständiges Familiendrama oder Horrorszenario - das muss nicht sein.
Die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen beraten in der Regel die Eltern kompetent und zutreffend bei der Wahl der richtigen Schule.
Ab Klasse 7 erfolgt der Unterricht teilweise differenziert, d.h. die Schüler(innnen) werden außerhalb ihrer Klassengemeinschaft zu Lerngruppen mit gleichen Neigungen zusammengefasst.
Das vielfältige Bildungsangebot der Realschule gewährleistet eine umfassende Grundbildung und ermöglicht zudem die Entfaltung verschiedenartiger aber gleichwertiger Begabungsrichtungen.
Die Neigungsdifferenzierung*) in den Klassen 7, 8, 9 und 10 berücksichtigt in besonderer Weise die unterschiedlich ausgeprägten Lernbedürfnisse der Realschüler(innen).
Die Differenzierung sieht folgende Schwerpunktbereiche vor:
Die aus Neigung*) getroffene Entscheidung für den Schwerpunktbereich hilft die Lernbereitschaft und die Lernfähigkeit des Schülers zu steigern.
Damit der Schüler seine Wahl für den Neigungsschwerpunkt begründet treffen kann, wird die Differenzierung in den Klassen 6 umfassend vorbereitet.
Erstmals zum Schuljahr 2011/12 bietet unsere Schule eine Orientierungsphase an.
Für alle neuen Fächer findet im 1. Halbjahr der Klasse 7 diese Orientierungsphase statt.
Alle Schülerinnen und Schüler, die nicht Französisch gewählt haben, lernen in ca. 5-wöchigen Einheiten Inhalte und Anforderungen der neuen Fächer kennen.
Biologie kann eventuell im 1.Halbjahr der Klasse 7 weiter im Klassenverband unterrichtet werden.
________________________________________________________
*) Die Differenzierung erfolgt nach Neigung nicht nach Leistung.
Hier kann der Acrobat Reader runtergeladen werden der für die Wahlzettel benötigt wird.
|
|
|