Schulöffnung ab 22.2.21
18.2.21
Liebe Schüler*innen, sehr geehrte Eltern,
ab Montag, 22.2.21 öffnen sich die Schultüren für die Schüler*innen der Jgst. 10 wieder. Für die Schüler*innen der Jgst. 5 – 9 gilt bis auf weiteres das in den letzten Wochen praktizierte und bewährte „Lernen auf Distanz“. Diese Regelung entspricht den letzten Vorgaben des Schulministeriums.
Nach diesen Vorgaben haben wir auch den Präsenzunterricht der Jgst.10 ab Montag, 22.2.21 organisiert. Dieser Präsenzunterricht erfolgt unter den strengen Kriterien des Infektionsschutzes. Deshalb werden die 10er Klassen jeweils in 2 Teilgruppen aufgeteilt. Diese Teilgruppen haben abwechselnd entsprechend der folgenden Tabelle Unterricht in der Schule nach dem gültigen Stundenplan. An den anderen Tagen erledigen die Schülerinnen im Homeschooling die gestellten Aufgaben entsprechend des gültigen Stundenplans.
Wechselunterricht mit halben Lerngruppen im Wochenrhythmus: |
|||||
Datum |
Wochentag |
Präsenz |
|
|
|
22.02.2021 |
Mo |
10a1, 10b1, 10c1 |
|
|
|
23.02.2021 |
Di |
10a2, 10b2, 10c2 |
|
|
|
24.02.2021 |
Mi |
10a1, 10b1, 10c1 |
|
|
|
25.02.2021 |
Do |
10a2, 10b2, 10c2 |
|
|
|
26.02.2021 |
Fr |
10a1, 10b1, 10c1 |
|
|
|
27.02.2021 |
Sa |
|
|
|
|
28.02.2021 |
So |
|
|
|
|
01.03.2021 |
Mo |
10a2, 10b2, 10c2 |
|
|
|
02.03.2021 |
Di |
10a1, 10b1, 10c1 |
|
|
|
03.03.2021 |
Mi |
10a2, 10b2, 10c2 |
|
|
|
04.03.2021 |
Do |
10a1, 10b1, 10c1 |
|
|
|
05.03.2021 |
Fr |
10a2, 10b2, 10c2 |
|
|
|
06.03.2021 |
Sa |
|
|
|
|
07.03.2021 |
So |
|
|
|
|
Die Klassenlehrerinnen teilen die Gruppen jeweils ein.
Es gelten weiterhin die an der JGS festgelegten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen
Maskenpflicht:
Bereits in der näheren Umgebung der Schule (Umkreis von 150 m) muss der Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Die Schüler*innen müssen im Unterricht und auf dem Schulgelände die auch in öffentlichen Verkehrsmitteln vorgeschriebenen FFP2- bzw. OP-Masken über Mund und Nase tragen. Die SuS betreten das Schulgelände nacheinander und sitzen an festgelegten Einzelplätzen.
Hände desinfizieren:
Desinfizieren oder Händewaschen vor Betreten der Betreuungsräume sind Pflicht.
Schülerinnen und Schüler, die Anzeichen einer Corona-Erkrankung haben, dürfen das Schulgelände nicht betreten.
Die Schulleitung der
Johannes-Gutenberg-Realschule
4.2.21:
29.1.21
Anmeldung der neuen 5er
Alle Informationen, Unterlagen und Downloads zur Anmeldung der neuen 5er finden Sie links oben unter "Anmeldung 5. Klasse"
26.1.21
Hinweise zu den ZEUGNISSEN und zum weiteren Unterricht
Nach Festlegung des Schulministeriums wird das Lernen auf Distanz bis mindestens bis zum 12.2.21 wie weitergehen. ACHTUNG: Ab Montag, 1.2.21, gilt aber ein neuer Stundenplan - die Klassenleitungen informieren die Klassen über den neuen Plan.
20.1.21
Elternbrief zur Schulsituation
Der neue Flyer ist da!
Eigentlich sollten alle Grundschülerinnen und Grundschüler das neue Exemplar druckwarm überreicht bekommen - Covid war dagegen.
Deshalb hier schon einmal zur Ansicht und zum Runterladen:
ALLES WICHTIGE ZU UNSERER SCHULE AUF EINEN BLICK:
Digitaler Tag der Offenen Tür an der
Johannes-Gutenberg-Realschule!
Am kommenden Samstag, 16.Januar 2021 findet - ausnahmsweise digital - die diesjährige Informationsveranstaltung für die Eltern und Kinder der 4. Klassen statt.
Um 11.00 Uhr als Video-Meeting!
Was können Sie erwarten?
Der stellvertretende Schulleiter und Leiter der Erprobungsstufe, Herr Koch, wird in einer virtuellen
Informationsstunde die Johannes – Gutenberg – Realschule als persönliche, authentische und medienkompetente Schulalternative vorstellen.
E – Learning/digitale Bildung und individuelle Förderung.
Die Anmeldedaten für unser Treffen: einfach auf den Link klicken und los geht´s!
JGR-Tag der Offenen Tür 2021
Termin: Samstag, 16.Jan.2021, 10:45 Uhr
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/94206163604?pwd=NUFVOG85ZUUzc2xvNTBLWFB5Nkh1QT09
Meeting-ID: 942 0616 3604
Kenncode: 829172
Gießen Sie sich noch einen Kaffee oder Tee ein, Laptop oder Handy auf Empfang und dann sehen wir sehen uns am Samstagmorgen!
8.1.2021
LERNEN AUF DISTANZ
Allen ein gutes neues Jahr mit viel Gesundheit für alle!
Das neue Jahr beginnt für die Schulen unter besonderen Bedingungen.
Ab Montag, 11.1.21 - 31.1.21 findet KEIN Präsenzunterricht in der Schule statt. Stattdessen findet der Unterricht als LERNEN AUF DISTANZ statt.
In besonderen Notfällen besteht die Möglichkeit einer Notbetreuung.
Alle weiteren Informationen zu Unterricht und Notbetreuung finden Schüler/-innen und Eltern im Elternbrief hier.
Hier finden Sie das Formular für die Notbetreuung:
Zu Weihnachten 2020
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Unterstützer/-innen und Förder/-innen unserer Schule,
ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende.
Es gab viele Herausforderungen und Schule war von dem einen Tag auf den anderen ganz anders und nichts war wie gewohnt.
Es gab neue Regeln, neuen, anderen Unterricht, andere Prüfungsvorbereitungen, andere Abschlussfeiern.
Ihr Schüler und Schülerinnen musstet auf Vieles verzichten: AGs, Abschluss- und Klassenfahrten, Exkursionen und anderes mehr. All dies habt ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, genauso mit Bravour hingenommen, wie ihr all die vielen neuen Regeln und Rücksichtnahmen akzeptiert und mit umgesetzt habt. Hierfür ein großes Dankeschön an euch!
Eure Lehrerinnen und Lehrer haben neue, digitale Wege des Lehrens und Lernens für euch erarbeitet und immer weiter ausgebaut. So waren wir immer in der Lage, euch Schülerinnen und Schülern ein anspruchsvolles Unterrichtsangebot zu bieten: AUTHENTISCH - PERSÖNLICH - MEDIENKOMPETENT.
Wir haben im vergangenen Jahr aufs Beste das Motto unseres Schulprogramms umgesetzt:
"We cannot command the wind, but we can set the sails!"
Sie liebe Eltern und Erziehungsberechtigte haben Ihre Kinder hierbei nach Kräften unterstützt, haben die vielfältigen digitalen Formate der Kommunikation genutzt ... und uns Lehrerinnen und Lehrer für unsere Arbeit gelobt. Das hat gut getan! Ein herzliches Danke hierfür!
Und so gehen wir nun alle ein wenig ermattet in die Weihnachtsferien und freuen uns auf die Pause. Im neuen Jahr werden wir dann alle mit neuer Kraft und Motivation unseren Schulweg weitergehen und weiter jeden Tag daran arbeiten, eine gute, moderne, erfolgreiche Schule zu sein - mit und ohne Virus.
Allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in ein neues Jahr 2021.
Die Schulleitung
der Johannes - Gutenberg - Realschule
11.12.20, 17.35
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
das Schulministerium hat für die nächste Woche die Präsenzpflicht für die Schüler und Schülerinnen ausgesetzt.
Das bedeutet:
Die Schüler/-innen der Klassen 5-7 müssen nicht zur Schule kommen.
Die Schüler/-innen der Klassen 8-10 bleiben auf jeden Fall zuhause.
Für Schüler/-innen, die nicht zur Schule kommen, findet der Unterricht über Moodle statt. Alle weiteren Infos finden die Eltern und Erziehungsberechtigten in den folgenden Elternbriefen. Die Schüler/-innen erhalten die weiteren Informationen über Moodle oder die vereinbarten Kanäle.
Mit freundlichen Grüßen
A. Koch, stv. Schulleiter
11.12.20, 17.30 Uhr
INFO-BRIEF für ELTERN/ERZIEHUNGSBERECHTIGTE KLASSE 5 - 7
INFO-BRIEF für ELTERN/ERZIEHUNGSBERECHTIGTE KLASSE 8 - 10
11.12.20
Heute um 13.33 Uhr erreichte uns die folgende Information durch das Schulministerium:
Ministerium für Schule und Bildung: Informationen zum angepassten Schulbetrieb in Corona-Zeiten. Hier: Regelungen für die kommende Woche
„ (…)Als Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduzierung gelten daher ab Montag, 14. Dezember 2020, folgende Regelungen:
In den Jahrgangsstufen 1 bis 7 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen.
Um das Verfahren angesichts der Kürze der Zeit zu vereinfachen, zeigen die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Schule gegenüber schriftlich an, wenn sie von dieser Befreiung Gebrauch machen wollen. Sie geben dabei an, ab wann die Schülerin bzw. der Schüler ins Distanzlernen wechselt. Frühester Termin ist der 14. Dezember 2020. Ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenzunterricht und Distanzlernen ist nicht möglich. Dies ist mit Blick auf die Infektionsprävention nicht sinnvoll.
In den Jahrgangstufen 8 bis 13 wird Unterricht grundsätzlich nur als Distanzunterricht erteilt. Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, der eine besondere Betreuung erfordert, muss diese in Absprache mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten sichergestellt werden.
(…)
24.11., 9.00 Uhr:
In dieser Woche findet der TELEFONISCHE ELTERNSPRECHTAG statt; die Termine wurden mit den Eltern vereinbart. Weitere Gesprächswünsche können mit den Lehrerinnen und Lehrern bei offenen Zeitkapazitäten noch vereinbart werden.
Aktuelle Corona -Situation an unserer Schule:
1 positiver Fall, in diesem Zusammenhang weitere 8 Schülerinnen und Schüler in Quarantäne. Darüber hinaus sind weitere Schülerinnen und Schüler wegen außerschulischen Indexfällen in Quarantäne. Ansteckungsfälle innerhalb der Schule gibt es bis zum heutigen Tag keine.
24.11.2020
Unterrichtsfreie Tage am 21. und 22. Dezember 2020
Aus der Schulmail des Landes NRW
(23.11.20):
„Die Weihnachtsferien beginnen
bekanntermaßen am Mittwoch, den 23. Dezember 2020. Vor diesem ersten Ferientag liegen in dieser Woche demnach zwei Unterrichtstage.
In einer Zeit, in der das Infektionsgeschehen unseren Lebensalltag weiter stark beeinträchtigt und bislang noch auf einem hohen Niveau stattfindet, kommt es auch darauf an, Kontakte durch kluge und
geeignete Maßnahmen zu reduzieren. Viele Menschen sind auch an den Tagen vor dem Weihnachtsfest bereit, ihre sozialen Kontakte einzuschränken. Hierzu können in diesem Jahr an den oben genannten Tagen
die Schulen in Nordrhein-Westfalen aufgrund der Terminlage einen wirkungsvollen und geeigneten Beitrag leisten. Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung
entschieden, dass an den öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen am 21. und am 22. Dezember 2020 unterrichtsfrei sein wird. Einschließlich der Weihnachtsferien wird daher durch die
zwei zusätzlichen unterrichtsfreien Tage der Schulbetrieb zum Jahreswechsel zweieinhalb Wochen ruhen.“
Notbetreuung:
An diesen beiden Tagen findet in den Schulen eine Notbetreuung statt, soweit hierfür ein Bedarf besteht. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6, deren Eltern dies bei der
Schule beantragen. Bitte nutzen Sie für die frühzeitige Anmeldung dieses Formular und geben sie das ausgefüllte Formular über den Klassenlehrer zurück.
15.11.20
Regelung für den Elternsprechtag
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!
Die in diesen Wochen anwachsenden Infektionszahlen und die Bestimmungen der Corona Schutzverordnung haben uns dazu bewogen, den auf den 23.11.20 terminierten Eltern-Sprechtag in der gewohnten Form nicht stattfinden zu lassen.
Stattdessen werden die Lehrkräfte Sie an dem kommenden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag - überwiegend nachmittags - telefonisch kontaktieren, mit Ihnen in den Austausch gehen und Sie über den derzeitigen Leistungsstand Ihres Kindes informieren. Bitte beschränken Sie sich dabei auf eine Gesprächszeit von 10 Minuten.
Termine können über Ihre Kinder oder per Mail in die eine oder andere Richtung vereinbart werden.
Sollte ein intensiveres Gespräch derzeit notwendig sein, so können Sie dieses bei der entsprechenden Lehrkraft per Mail direkt anmelden. Die Schulleitung wird für die Räumlichkeit sorgen.
Bitte haben Sie Verständnis für diese Entscheidung, da wir uns um unser aller Gesundheit bemühen und den Schulbetrieb sehr gerne aufrechterhalten wollen - für unsere Schülerinnen und Schüler, für Ihre Kinder!
Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitung
2.11.2020 Die ÜMI bleibt geschlossen; die Mensa ist ab 3.11. wieder geöffnet!
25.10.2020
CORONA - Informationen
aktualisierte Regelungen zum Schulstart nach den Herbstferien
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Situation der „Corona“ – Pandemie hat sich verschärft und verschärft sich weiter. Um Schaden bei einzelnen, aber auch an der gesamten Gesellschaft zu minimieren, kommt es mehr denn je auf die konsequente Einhaltung der AHA – Regeln an.
Das ist in der Schule wichtig, aber auch jenseits der Schule – im Freundeskreis, in der Freizeit, wo auch immer.
IN der Schule werden wir ab Montag noch konsequenter als bisher auf die Einhaltung der Regeln achten.
Hier noch einmal die wichtigsten, z.T. aktualisierten Regeln im Überblick:
In der Verantwortung für uns alle, werden wir sehr verbindlich auf die Einhaltung der Regeln achten und unter Umständen auch Schüler/-innen vom Unterricht ausschließen. Die Situation verändert sich im Moment täglich. Deshalb bitten wir alle, sich auch täglich auf der Homepage unter www.jgs.koeln zu informieren.
Die Pandemie verlangt viel von uns allen. Aber mit unserem Verhalten haben wir Einfluss darauf, dass es besser, nicht schlimmer wird.
Für die Schulleitung
Gez. Koch, stv. Schulleiter
Eindrücke vom KOOP - TAG:
KOOP - TAG
Am kommenden Samstag, 26.9.20, findet unser diesjähriger Schüler-Eltern-Lehrer-Kooperationstag statt. Um 10 Uhr treffen sich die Schüler/-innen der 5er - Klassen sowie deren Eltern mit Lehrerinnen und Lehrern, um sich gemeinsam Gedanken zu machen, wie gute Schule und gutes Lernen funktionieren kann. Auch unter Corona - Bedingungen freuen wir uns auf diese gemeinschaftliche Begegnung.
(Die schönen Einladungsbilder stammen von Zehra Turkut und Ozan Serin aus der 5a).
20.9.2020
Schulpflegschaft
Als Schulpflegschaftsvorsitzende wurde Frau Moos wiedergewählt. Als ihre Stellvertreter/-in wurden Frau Polat und Herr Leusch gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Kooperationstag Schüler- Eltern - Lehrer
Am Samstag, 26.9.2020 findet der diesjährige Koop - Tag statt. Er findet in diesem Jahr unter den besonderen Corona - Bedingungen statt. Die Eltern der 5er haben die entsprechenden Informationen erhalten.
4.9.2020
Frau Boden ist unsere neue Schulsekretärin
Seit dem 1.9.20 meldet sich am Telefon eine freundliche Stimme mit der Begrüßung "Realschule Godorf, Boden, guten Tag!".
Susanne Boden ist unsere neue Schulsekretärin. Sie hilft Schülern, Eltern und Lehrkräften in vielen Angelegenheiten zuvorkommend und kompetent weiter. Herzlich Willkommen an unserer Schule!
Frau Kossmann ging zum 31.8.20 in den wohlverdienten Ruhestand. Wir danken ihr für 31 Jahre unermüdlichen Dienst an unserer Schule und wünschen ihr alles erdenklich Gute.
Mittwoch, 12.08.20
Morgen, am 13.August 2020 findet um 10.00 Uhr wie geplant die Einschulungsfeier für unsere neuen 5er statt: in der Aula mit AHA (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske). Dort werden die neuen Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern von der Schulleitung und den neuen Klassenleitungen begrüßt. Dann geht es in den Unterricht. Die Eltern und Schüler/-innen erhalten morgen auch die ersten wichtigen Informationen.
WIR FREUEN UNS AUF EUCH!
Montag, 10.8.2020
Liebe Eltern, die wesentlichen Regeln für das neue Schuljahr finden Sie in dem hier angefügten Elternbrief.
Am ersten Schultag kommen alle Schülerinnen und Schüler bitte direkt in die Klasse - mit Mund-Nasenschutz auf dem ganzen Schulgelände (Schulhofe, Gänge, Klassenräume). Die weiteren Regeln werden danach den Schülerinnen und Schülern mitgeteilt und mit ihnen eingeübt.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Koch, stv. Schulleiter
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir bereiten uns derzeit intensiv auf das neue Schuljahr vor. Seit 12.00 Uhr (3.8.20, 12.00 Uhr) gibt es Informationen über die Rahmenbedingungen zum kommenden Schuljahr seitens des Schulministeriums. Diese werden nun von der Schulleitung studiert und auf die Gegebenheiten der Johannes-Gutenberg-Schule angepasst. In Kürze folgen dann hier die aktuellen Informationen zum Schulbeginn.
Noch schöne Ferientage
Die Schulleitung
Kennenlern - Nachmittag für neue 5er entfällt!
Leider muss in diesem Jahr der traditionelle Kennenlern - Nachmittag für unsere neuen 5er entfallen. Die Beschränkungen zur Eindämmung der Pandemie lassen diese Veranstaltung nicht zu. Wir freuen uns aber umso mehr auf unsere Neuen am 13. August 2020 um 10.00 Uhr. Weitere Informationen zum Schulbeginn finden Sie, liebe Eltern, zeitnah vor der Einschulung hier auf der Homepage der Schule.
Terminplan für das kommende Schuljahr 2020/21
(nach Beschluss der Schulkonferenz vom 14.5.2020)
Die Corona - News, Pläne und alle hier veröffentlichten Informationen findet man wegen der besseren Übersicht ab sofort unter dem Stichwort CORONA, links oben.
7.5.2020, 19.00 Uhr:
Neue Informationen zum Unterricht für die Jahrgangsstufen 5 - 9 ab dem 11.Mai 2020:
s. unter Corona!
17.4.2020, 9.30 Uhr:
Schulbeginn
Ab dem 23.4.2020 beginnt ausschließlich für die Jahrgangsstufe 10 ein Unterricht in der Schule, der auf die diesjährigen Prüfungen vorbereitet. Die genaue Umsetzung wird derzeit erarbeitet. Die Beschulung im "Homeschooling" für die übrigen Klassen wird ebenfalls vorbereitet. Im Laufe des Tages wird es weitere Informationen hier auf der Homepage geben.
Moodle, Email oder andere Wege
Die Klassenleitungen sammeln derzeit die Aufgaben und Aufgabenformate der jeweiligen Fachlehrer/-innen aus einer Klasse und verteilen diese an die Schülerinnen und Schüler.
Aber nutzt schon das Angebot hier...
Auf der folgenden Seite findest du sehr viele Aufgaben des Mathematik-Känguru-Wettbewerbs. Bearbeite die Aufgaben aus dem Jahr 2019 in der Jahrgangsstufe, die unter deiner jetzigen Jahrgangsstufe liegt, schriftlich. Gib deine Lösungen bei deiner Mathe-Lehrerin bzw. bei deinem Mathe-Lehrer ab!
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins am 17.3.20 wird wegen der angeordneten Beschränkung von sozialen Kontakten infolge der Corona-Pandemie auf einen noch unbekannten Termin verschoben.
ANMELDUNG fürs NEUE SCHULJAHR
Anmeldungen sind immer noch möglich!
Wir bitten Sie um eine Kontaktaufnahme per Mail!
Alle weiteren Informationen finden Sie unter "Anmeldung 5. Klasse"
Sportförderung an der JGS
Großer Dank an alle Sponsoren - die JGR bekommt neues Sportmaterial
Jetzt kann die sportliche Action richtig losgehen - die Sporthelferinnen und Sporthelfer unserer Schule freuen sich über neues Material für den Sportunterricht im Gesamtwert von über 1300 Euro (!). Denn auch dieses Jahr hat die GFS Europe (Gesellschaft für Sportförderung, www.gfs-eu.org) wieder erfolgreich Sponsoren in unserem Schulumfeld gefunden, die mit einer Spende die bewegungs- und gesundheitsorientierte Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler unterstützen.
Ein riesengroßes Dankeschön geht an die folgenden Sponsoren:
Firma Hans Bruno Pfeil&Söhne GmbH, Pierstraße 34, 50997 Köln (998 Euro)
Garten- und Landschaftsbaau B. Kienast, Unterer Buschweg 144, 50999 Köln (179 Euro)
Spies Automobile KFZ-Meisterbetriebe, Industriestraße 1611, 50999 Köln (179 Euro)
MEDIENSCOUTS an der JGS
Infos zu vergangenen Veranstaltungen:
Fachtag zum Thema "Digitale Zukunft an Kölner Schulen"
Am 6.12.2017 fand eine Fortbildung in Hinblick auf Medienkompetenz für Lehrer(innen) der Bildungsregion Köln-Süd in der Realschule Godorf statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Artikel der "Kölnischen Rundschau":
Interaktive Module wie Live-Hacking, Instagram, YouTube, iPads & Co, Bloggen, Smart Photography und Medienknigge bildeten in der letzten Woche an vier Tagen den Stundenplan für 130 Schülerinnen und Schüler der JGS: Instagram und YouTube statt Mathe und Geschi!
So sollten sie zum Beispiel die Potenziale sozialer Netzwerke kennen und nutzen lernen, gleichzeitig aber auch über Risiken wie Datenmissbrauch und Cybermobbing informiert sein und ihnen aktiv begegnen können.
Dabei wurden drei Schwerpunkte beleuchtet:
Digitale Erziehung durch professionelle Hände sollte in der heutigen Zeit als Selbstverständlichkeit begriffen werden.
Die JGS möchte Kinder und Jugendliche gezielt auf ihrem Bildungsweg begleiten und ihnen auch die Kompetenzen der digitalen Medienwelt mit an die Hand geben.
Das Interesse an digitalen Zukunftsberufen kann mit solch einem Smart Camp geweckt werden.
Insbesondere die Workshops an den beiden letzten Tagen sollten die Kids dazu anregen, die Medien nicht bloß passiv zu konsumieren, sondern diese vor allen Dingen aktiv und reflektiert für sich zu nutzen.
Ziel war es auch, die Bedeutung der digitalen Medien und vor allem die damit verbundene soziale Kompetenz in den Schulalltag einzubinden.
Sowohl Gefahren und Risiken wurden thematisiert, als auch die vielfältigen Chancen der neuen Medien.
In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung führt die BG3000 bereits zum zweiten Mal ein neuerdings „Smart Camp“ genanntes Projekt in unserer Schule durch.
Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Alexander Graf Lambsdorff, war am Freitag als Schirmherr der Camps bei uns zu Gast.
Er konnte sich als Experte für Digitalisierung neben den Projektinhalten auch darüber ein Bild machen, wie gut unsere Schule im Bereich der „Neuen Medien“ aufgestellt ist.
Neben diesem – für Erwachsene sicher - prominentesten Gast haben die Kids aber auch ihre Stars gefeiert: allen voran der YouTuber Julian „Julez“ Weissbach, die Bloggerin und „Teilzeitnomadin“ Tanja Ney, der Profifotograf und Videoproduzent Aleksander Perkovic, Rafael Bettencourt als Instagram-Profi und die Online-Journalistin und Sängerin Jaqueline Bloem, bekannt vor allem aus „Deutschland sucht den Superstar“.
Doch die größten Stars waren für mich unsere Schülerinnen und Schüler!
Bei fast tropischen Temperaturen in den meisten Räumen haben sie unermüdlich gerackert, gebloggt, geknipst, gefilmt, dabei nie gejammert und super Ergebnisse erzielt.
Die besten Fotos und Videos wurden am Freitag von Alina Lux und Lara Mergardt von der BG 3000 in der Aula unter großem Applaus vorgestellt.
Bereits an dieser Stelle schon einmal unser Dank an alle Beteiligten!
Ein ausführlicher Bericht erscheint im diesjährigen Schuljahrbuch.
Also bitte noch ein wenig Geduld ;-)
[Volker Baumjohann]
Vorne links: Simone Stein-Lücke (Geschäftsführerin BG 3000) und Alexander Graf Lambsdorff (Vizepräsident des Europäischen Parlaments)
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Volksmund sagt: „Eigenlob stinkt!“
Worüber ich aber im Folgenden berichte, ist kein Eigenlob, sondern eine kurze Zusammenfassung der Rückmeldung über die Qualitätsanalyse (QA).
Vom 9.1.17 bis 12.1.17 überprüfte ein Qualitätsteam der Bezirksregierung unsere schulische Arbeit.
59 Kriterien wurden dabei überprüft.
19 mal vergab das Prüfungsteam die Bestbewertung,
28 mal erhielt unsere Schule das Prädikat „gut“,
12 mal wurde leichter Verbesserungsbedarf festgestellt,
zu keinem Kriterium wurde dringender Handlungsbedarf erkannt.
Notenspiegel:
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
Anzahl |
19 |
28 |
12 |
0 |
Als besondere Stärken der Schule neben dem Unterricht nannten die Qualitätsprüfer ausdrücklich:
Die Prüfer rühmten die Arbeit unserer Lehrer(innen).
Sie lobten mir gegenüber mit Hochachtung unser Lehrpersonal:
„Sie haben großartige Lehrer(innen) an Ihrer Schule!“
Sie stellten auch fest, dass an unserer Schule jedes einzelne Kind anerkannt und gefördert wird.
Sie lobten aber auch ausdrücklich unsere Schüler(innen) wegen ihrer Umgangsformen und des Lernverhaltens.
Insbesondere wurde die Medienkompetenz unserer Schüler(innen) bewundert. Hier zeigt sich die gute unermüdliche Arbeit in den Laptopklassen und dass die neuen Technologien und Methoden wie Moodle auch auf die anderen Klassen übertragen werden.
Von der Ausstattung unserer Schule waren die Prüfer total begeistert.
Kurz und knapp zusammengefasst stellte das Qualitätsteam fest, dass wir alle gemeinsam stolz auf unsere Schule sein können.
Ich fühle mich in unserer Arbeit bestätigt und gestärkt.
Ich danke allen Beteiligten dafür, dass unsere Schule in diesen 4 Tagen einen solch hervorragenden Eindruck hinterlassen hat.
Weiter hoffe ich, dass wir die Art und Weise des Lehrens und Lernens, der Umgangsformen, der Pünktlichkeit und der Ordnung für die Zukunft beibehalten.
Die QA hat gezeigt: „Es geht doch!“ und das Miteinander funktioniert in diesem Sinne noch besser.
Also der Aufruf an alle Beteiligte: „Weiter so!“
Für euch, liebe Schüler(innen), bedeutet das Ergebnis der QA, dass es keine Ausreden gibt.
Ihr besucht eine ausgezeichnete Schule, die alle Voraussetzungen für euren Lernerfolg mitbringt.
Ihr müsst die Angebote und Hilfen nutzen, um möglichst eigenständig den bestmöglichen Lernerfolg zu erreichen und für eure Zukunft hervorragend vorbereitet zu sein.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen ein großartiges Jahr 2017.
Mit freundlichen Grüßen
M. Roske
Unserer Schule wurde das Gütesiegel zur Berufswahlorientierung verliehen.
Die Prüfungskommission überzeugte sich in Gesprächen mit Schülervertretern, Elternvertreterinnen, Lehrer und Lehrerinnen und der Schulleitung von der an unserer Schule
vorbildlich geleisteten Arbeit in Hinblick auf Berufsorientierung. Die offizielle Verleihung des Qualitätssiegels erfolgte in einer Feierstunde im Rathaus.
Herzlichen Dank an unsere Berufswahlkoordinatoren Frau Geal und Herrn Baumjohann für die Bewerbung, die Erstellung der 28-seitigen Bewerbungsunterlagen und der Organisation des „Audit-Tages“.
Vielen Dank aber auch an die beteiligten Schüler(innen), Eltern und Lehrer(innen), die ein großartiges gemeinschaftliches Bild unserer Arbeit ablieferten.
Für ihr vorbildliches Engagement zur Integration von Flüchtlingskindern und -jugendlichen erhielten die Sporthelfer(innen) am 6.9.2015 von Oberbürgermeister Jürgen Roters und dem Ehrenamtspaten Fatih Çevikkollu den Ehrenamtspreis und einen Scheck über 750 Euro überreicht.
Im Hansa-Saal des "Historischen Rathauses" der Stadt Köln wurden feierlich die Preise verliehen und eine Laudatio zu den besonderen Leistungen der Preisträger gehalten. Anschließend wurden die Preisträger bei einem Volksfest auf dem Heumarkt den Bürgern(innen) präsentiert.
Es war ein unvergessliches Ereignis für die Schüler(innen) der Klassen 9 und 10. Sie wurden angeleitet von ihrem Sportlehrer Roland Hesse, den seine Schüler auf Bühne als besten Sportlehrer der Welt ehrten. Unterstützt wird das Projekt durch den "Grenzenlosen Sportverein". Susanne Deppe-Polzin arbeitet eng mit unseren Sporthelfern(innen) und Sportlehrer Hesse zusammmen.
Auf unserer Homepage berichteten wir bereits im Frühjahr 2015 über das Projekt: Bericht 1 und Bericht 2 sowie Presse-Artikel1 und Presse-Artikel2 Bilder von der Preisverleihung
"Sport bietet grenzenlose Möglichkeiten - er macht nicht nur Spaß und verbessert die konditionellen und motorischen Fähigkeiten, sondern fördert auch soziale Kompetenzen und kann einen erheblichen integrativen Beitrag leisten.
Die Sporthelferinnen und Sporthelfer der Johannes-Gutenberg-Realschule in Köln-Godorf wissen das und haben ein tolles Projekt mit dem "grenzenlosen Sportverein e. V." gestartet.
Dieser Verein richtet sich hauptsächlich an alle, die sich aus finanziellen Gründen keinen Sportverein leisten können.
Er hat das Ziel, vor allem diesen Menschen eine Perspektive zu geben, damit sie leichter zurück ins Leben kehren können und/oder sich zu integrieren.
Besonders im Teilnehmerfokus steht bei diesem Projekt das nahe dem Schulgelände liegende Asylbewerberheim in Godorf.
Nach den Osterferien starteten die Sporthelferinnen und Sporthelfer für die Bewohnerinnen und Bewohner im Alter von 14 bis 20 Jahren, aber auch für alle anderen Interessierten der Vereinszielgruppen, insgesamt vier verschiedene Sportprojekte auf dem Schulgelände.
Dazu zählen kleine Ballspiele, Fußball, Fitness und Basketball.
Die Sporthelferinnen und Sporthelfer haben eine insgesamt 30-stündige Ausbildung in AG-Form hinter sich.
Diese ist inhaltlich gleichbedeutend mit dem Gruppenhelferschein 1 und bietet den Einstieg in eine entsprechende Laufbahn.
Die Kids sind dadurch berechtigt Pausensport durchzuführen, Arbeitsgruppen anzubieten und bei Sportfesten der Schule zu unterstützen und mitzugestalten. Die einzelnen Trainingsstunden werden von den Sporthelfern völlig selbstständig vor- und nachbereitet, selbstverständlich mit Unterstützung des zuständigen Lehrers."
Die Schüler(innen) und ihre Betreuer wurden zum Projekt befragt und gefilmt!
|
|
|